Als Auftakt zum IDAHOBIT organisiert die SUB am 16. Mai eine Veranstaltung zum Thema «Trans Studies als Kritische Forschungsrichtung». Gemeinsam mit Dr. Persson Perry Baumgartinger diskutiert Sandro Niederer von den queerstudents. Auch die Universität Bern beteiligt sich am IDAHOBIT und hat für den 17. Mai eine Veranstaltung geplant.
Trans Studies sind eine kritische Forschungsrichtung, die aus Widerstand und zivilgesellschaftlichem Engagement entstanden sind. Doch was macht Trans Studies als kritische Forschungsrichtung aus? Was sind ihre Forschungsgebiete? Und wie ist das Verhältnis zu anderen aktivistischen Forschungsrichtungen? Im Gespräch mit Sandro Niederer von den queerstudents erzählt Persson Perry Baumgartinger über historische, begriffliche und aktivistische Aspekte der Trans Studies.
Wann: Montag, 16. Mai um 18.30 Uhr
Wo: Kuppelraum, Hauptgebäude Universität Bern, Hochschulstrasse 4
Im Anschluss gibt's ein Apéro!
Der Eintritt ist frei. Hier kannst du dich anmelden.
Dr. Persson Perry Baumgartinger ist freischaffender Wissenschaftler, Lektor, Trainer und Coach und beschäftigt sich mit Angewandter Sprachwissenschaft, Trans Studies, Kritischer Diskurs- und Dispositivanalyse, Sozialgeschichte, Kritischem Diversity sowie zeitgenössischer Kunst & Kulturproduktion, Trans—Arts & Cultural Production.
Zusammen mit Vlatka Frketić hat er 2006 den Verein ][diskursiv gegründet. Im Rahmen des Vereins entstanden unter anderem 2008 eine Studie zu trans Personen am österreichischen Arbeitsmarkt und 2011 ein Booklet zur Entstehung der aktuellen Trans-Bewegung in Österreich. Ausserdem entwickeln sie seit mehr als 10 Jahren ein (Trainings-)Konzept zu Kritischer Diversity sowie Konzepte und Zugänge zu Sprache, Macht, Diskriminierung und Widerstand. Sie organisierten mehrere Jahre in Folge den Transgender Day of Remembrance in Wien. In Kooperation mit dem Referat Genderforschung der Universität Wien organisierte der Verein ][diskursiv 2014 den zweitägigen Workshop „TransGender Studies“. Persson Perry Baumgartinger ist Begründer von „queeropedia“, dem kritischen Lexikonprojekt in unterschiedlichsten Formaten.
Sandro Niederer ist Vorstandsmitglieder der Queer Students und studiert Biologie an der Universität Bern. Als Gründungsmitglieder und CFO des Trans Safety Emergency Fund setzt er sich für Trans Personen in Notlagen ein und befasst sich vorallem mit der Intersektionalität, deren Trans Personen häufig ausgesetzt sind. Als Father of the House of B. Poderosa führt er zusammen mit Ivy Monteiro das erste Ballroom House der Deutschschweiz und ist in der Queeren Kunstszene tätig.
Am 17. Mai begeht die Universität Bern den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT). Neben verschiedenen Aktivitäten steht vor allem eine öffentliche Veranstaltung zum Thema «LGBTIQ+ an der Universität Bern» im Zentrum, zu der alle und insbesondere LGBTIQ+-Uniangehörige eingeladen sind. Sie findet am 17. Mai um 17.15 Uhr im Kuppelraum des Hauptgebäudes der Uni Bern (Hochschulstrasse 4) statt. Nach einer Präsentation des Schweizer LGBTIQ+ Panels durch die Verfasserinnen des Berichts diskutieren Angehörige der Universität Bern über die Situation von LGBTIQ+-Personen an unserer Hochschule. Mehr Informationen zum Event findest du hier.